Liebe Mitglieder, liebe Interessierte, liebe Tanzbegeisterte,

                                                                                           

 da ist der April - der Monat mit dem Welttanztag! Und der geht ja seit Jahren in Münster als Tanzparcours mit großer Beteiligung der Gruppen und noch größerer Begeisterung bei den Münsteranerinnen und Münsteranern über die Stadt-Bühne. In diesem Jahr gibt es mit gern gesehenen Gästen sogar noch eine spannende Ausweitung rund um den 29. April. Näheres dazu findet Ihr im angehängten Programm-Flyer. Herzlich willkommen bei diesem Highlight im Aufgabenspektrum des tanzwerk Münster!

Was der launige April darüber hinaus zu bieten hat, lest Ihr hier im Newsletter.

 



 

Theater im Pumpenhaus

Common Ground

 

Der flämische Choreograph Benjamin Vandewalle – ausgebildet in Anne Teresa De Keersmaekers (Rosas danst Rosas) Künstlerschmiede P.A.R.T.S. – reflektiert in Common  Ground über Vielfalt, Verschiedenheit und Verbindendes. In Kooperation mit Platform K, der Genter Ausbildungsstätte für professionelle Tänzer mit Behinderung, schafft er eine Konstellation, die Konventionen sprengt.

 

Im Dezember musste die Vorstellung wegen Krankheit ausfallen – jetzt ist sie zurück im Pumpenhaus.

 

Zu sehen am Samstag, 6. April, um  20 Uhr;  AK 16 Euro/ ermäßigt 10 Euro.


TanzTheater Münster

 

Eine Winterreise

Dieser Tanzabend von Hans Henning Paar ist am Samstag, 13. April, um 19.30 Uhr im Großen Haus zu sehen. In seiner komponierten Interpretation für Tenor und kleines Orchester durchbricht Hans Zender die ästhetische Routine des Schubert'schen Originals: Mittels Dissonanzen, Montagen und verfremdeten Klangeffekten zeigt er Brüche auf, vergrößert Kontraste und verschärft Akzentuierungen. Fasziniert von der Synthese aus Tradition und Moderne, übersetzt Hans Henning Paar die Metaphern des Stückes in ein unvergleichlich bildhaft-dramatisches Gesamtwerk.

 

Unkown territories

Angeregt durch die Ausstellung BAUHAUS UND AMERIKA entstand die Idee für ein spartenübergreifendes Theaterprojekt mit der Lust am interdisziplinären, intermedialen Experiment, bei dem die Interaktion zwischen visueller, auditiver und darstellender Kunst im Zentrum steht. Sowohl im Zusammen- als auch im Widerspiel der verschiedenen Disziplinen und Gattungen werden Grenzen ausgelotet und die Wahrnehmung des Eigenen und des Anderen hinterfragt. Diesen Tanz-Theater-Abend von Hans Henning Paar & Michael Letmathe kann man am Mittwoch, 17., und am Freitag, 26. April,  jeweils um 19.30 Uhr im Kleinen Haus miterleben.

Tickets und weitere Informationen www.theater-muenster.com.

 


Karriere beim Tanz

 

Lehraufträge für Musik- und Tanzwissenschaft in Salzburg

Günther Rebel gibt die folgenden Ausschreibungen gerne an Interessierte weiter:

Am Fachbereich Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft, Abteilung Musik- und Tanzwissenschaft der Paris Lodron-Universität Salzburg werden für das Studienjahr 2019/20 folgende Lehraufträge für Musik- und Tanzwissenschaft ausgeschrieben:

Im Wintersemester 2019/20 für das Bachelorstudium im Umfang von insgesamt vier Semesterstunden: 

1.    PS Kulturwissenschaftliche Perspektiven: Musik und Tanz (2  SSt. Studienplan MTBC6)

2.    IP/PS Aktuelle Forschungsfelder und Methoden (2 SSt., Studienplan MTBD)

 Im Sommersemester 2020 für das Bachelorprogramm im Umfang von insgesamt 8 Semesterstunden:

1.    UE Bewegungsanalyse (2SSt, Studienplan MTBB2, MTBB3)

2.    PS Inszenierung und Aufführung (2 SSt, Studienplan MTBC5)

3.    LV Kulturwissenschaftliche Perspektiven: Musik und Tanz  (2 SSt. Studienplan MTBC6)

4.    PS Musik, Tanz und Medien (2 SSt. Studienplan MTBC7)

Im Wintersemester 2019/20 für das Masterstudium im Umfang von insgesamt 2 Semesterstunden:

1.    LV Wissenschaftspraxis, Kunst- und Medienkulturen (2 SSt, Studienplan MTMA4)

Auskünfte zu Voraussetzungen und Unterlagen erteilt das Sekretariat der Abteilung Musik- und Tanzwissenschaft: Musik.Tanzwissenschaft@sbg.ac.at, Telefon: 0043-(0)662-8044-4650. 

Die Bewerbungsunterlagen sind ausschließlich per E-Mail bis spätestens 3. Mai 2019 ebenfalls beim Sekretariat unter der angegebenen Mailaddresse einzureichen.

 

Festivaldirektor/in und Künstlerische/r Leiter/in des Festivals euro-scene Leipzig

Das Festival euro-scene Leipzig wurde im Jahr 1991 gegründet und findet jährlich unter einem stets wechselnden Motto Anfang November 6 Tage (Dienstag bis Sonntag) statt. Es bringt experimentelles Theater und innovativen Tanz aus ganz Europa nach Leipzig und gehört zu den kulturellen Höhepunkten der Stadt. Die euro-scene Leipzig gehört zu den wichtigsten Festivals seiner Art in Europa.

Gesucht wird ab 1.Januar.2021 ein/e Festivaldirektor/in und Künstlerische/r Leiter/in für das Festival euro-scene Leipzig. Die Übergabe erfolgt ab Herbst 2020 nach Absprache.

 

Näheres dazu im angehängten PDF.

 

Sommerakademie Junior  in Dortmund

 

Sommerakademie Junior 1, 15. bis 20. Juli 2019

Der Intensivkurs bietet eine Unterrichtserweiterung für Schülerinnen und Schüler zwischen 12 und 14 Jahren mit altersgemäßen Grundkenntnissen im klassischen Tanz an. Der Unterricht findet täglich von 10 bis voraussichtlich 15.30 Uhr im Ballettsaal des Theater Dortmund statt. Neben dem klassisch-akademischen Training und Tanzkombinationen ist für dieses Jahr zudem wieder die Erweiterung im Bereich des Contemporary Dance geplant. In der Mittagspause findet ein gemeinsames Mittagessen statt..

Der Intensivkurs Junior 1 wird am Samstag mit einer kleinen Demonstration des Erarbeiteten im Theater Dortmund abschließen, zu der die Eltern eingeladen sind. Die Kursteilnahme inklusive der Abschlussveranstaltung kostet 260 Euro. Anmeldung Junior 1: nrw-juniorballett.de/sommerakademie/preise/

 

Sommerakademie Junior 2: 22. bis 27. Juli 2019

Der Leistungskurs bietet eine gezielt berufsvorbereitende Förderung für besonders talentierte Schülerinnen und Schüler zwischen 13 und 15 Jahren mit sehr guten Kenntnissen im klassischen Tanz an. Es besteht eine Bewerbungspflicht. Das Bewerbungsfomular als word-Dokument findet sich hier: nrw-juniorballett.de/sommerakademie/junior-kursangebot/   Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an: geschaeftsstelle@dbft.de.

Der Unterricht findet täglich von 10 bis 17.30 Uhr im Ballettsaal des Theater Dortmund statt. Morgens erfolgt im Anschluss an ein klassisch-akademisches Training (1h 45min) nach einer viertelstündigen Pause eine speziell konzipierte Einheit zur Erarbeitung von klassischer Tanzkompositionen/ Repertoire (90 min). Verantwortlicher Dozent ist Professor Ingo Meichsner von der Folkwang Universität der Künste. Anschließend findet ein gemeinsames Mittagessen statt. Am Nachmittag werden zwei weitere Unterrichtseinheiten mit Dozenten der Sommerakademie des Ballett Dortmund stattfinden ( Jazz oder HipHop und Choreographie /Tanztheater ). Gegen 17.30 Uhr endet der tägliche Unterricht.

Der Juniorkurs 2 endet am Samstag, 27. Juli 2019, mit einer Abschlussveranstaltung, die gemeinsam mit den Teilnehmern der Sommerakademie des Ballett Dortmund gestaltet wird. Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr. Es können maximal zwei Karten pro Kursteilnehmer reserviert werden. Der Kurs kostet 360 Euro.

Ein wichtiger Hinweis: Die Sommerakademie ist kein Feriencamp. Die Betreuung außerhalb der Kurszeiten wird durch die Eltern oder Gasteltern übernommen.

 

Fragen zu den Kursinhalten der Sommerakademie Junior richten Sie bitte an: g.swoboda@dbft.de.

 



Wer diesen Newsletter nicht mehr zugeschickt bekommen möchte, sendet  bitte eine kurze Mail mit dem Betreff: Abmeldung an  info@tanzwerk-muenster.de. Die Daten werden daraufhin umgehend aus unserem System gelöscht.

Mit herzlichen Grüßen, auch  im Namen des Vorstand, 

Heike Hänscheid
Öffentlichkeitsarbeit TanzWerk Münster (info@tanzwerk-muenster.de)

 

PS: Denkt bitte rechtzeitig an die Übermittlung der  Termine für April 2019  an heike.haenscheid@web.de 

 


Download
WTT_2019_Flyer_innen.jpg
JPG Bild 305.5 KB
Download
WTT_2019_Flyer_außen.jpg
JPG Bild 272.9 KB
Download
Euro_Scene_Ausschreibung_Festivaldirekti
Adobe Acrobat Dokument 95.1 KB