Ausgabe November 2021, Nr. 75

Liebe Mitglieder, liebe Interessierte, liebe Tanzbegeisterte,

dies ist die Ausgabe 75 des Tanzwerk-Newsletters. 75 Mal habe ich für den Verein eine attraktive Zusammenstellung von Informationen rund um den Tanz in Münster, um Menschen und Termine versucht. Nicht immer einfach und seit den Corona-Zeiten erst recht nicht mehr ...

 

Dieses ist der letzte Rundbrief, der unter meiner Federführung entsteht; nur sporadisch kamen zuletzt noch Hinweise für den monatlichen Brief - das Medium scheint kein großes Interesse mehr zu finden oder als Chance für die Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation untereinander wahrgenommen zu werden. Als ich vor mehr als sechs Jahren diese Aufgabe übernahm, sagte ich in etwa: "Ich fange mal an, mal sehen, wie so etwas von den Tanzwerk-Mitgliedern aufgenommen und genutzt wird". 

 

Nun also scheint die Zeit des Newsletters vorbei zu sein, vielleicht kommt ja etwas Neues aus den Reihen der Mitglieder? Ich habe den Vorstand entsprechend vor einigen Wochen informiert.

 

Ich bedanke mich herzlich bei all jenen, die sich in den vergangenen Jahren durch ihre Hinweise am monatlichen Entstehen des Newsletters beteiligt haben! Es hat Spaß gemacht, mit Euch zusammen etwas zu gestalten.

 

Das Zitat für den Dezember ist dieses Mal von mir und kann nur heißen:

 

"Ich wünsche Euch allen eine schöne Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest

und für 2022 all das, was Ihr Euch wünscht!"

TanzTheater Münster

Medea in der 3sat-Mediathek

Der Tipp von Esther von der Fuhr: "Absolut sehenswert: sowohl die Dokumentation als auch der komplette Tanzabend MEDEA von Thomas Noone in der 3sat Mediathek.

https://www.3sat.de/kultur/kulturdoku/medea-102.html

https://www.3sat.de/kultur/theater-und-tanz/medea-tanz-noone-100.html

 Eigentlich war der Plan, dieses Filmprojekt mit unserer Kompanie in Münster zu realisieren. Thomas Noone hatte den Tanzabend MEDEA in der Spielzeit 2019/20 für das TanzTheaterMünster in einer Neufassung inszeniert. Aufgrund der Pandemie konnten wir - trotz mehrfacher Verschiebungen der Filmaufnahmen - leider nicht an dem Projekt festhalten. Umso mehr freut es mich, dass Thomas Noone das Ganze letztlich mit seiner eigenen Kompanie  in Spanien realisieren konnte." (Foto: ZDF/Luis San Andres)

One Billion Rising - wer tanzt mit?

Dandari-Tanz lädt ein, bei "One Billion Rising" am 14. Februar 2022 mitzutanzen. Das Thema lautet dann "Rise For The Bodies Of All Women, Girls and the Earth".

Trotz aller Ungewissheit, wie sich die Dinge rund um die Pandemie entwickeln, ist die  Orga für die Tanzdemo und -veranstaltung "One Billion Rising", die jedes Jahr auf der ganzen Welt am 14.2. stattfindet, für Münster an den Start gegangen. Das Team würde sich freuen, wenn weitere Tanzgruppen, Institutionen mit dabei wären. Wir möchten das Rahmenprogramm in 2022 gerne weiter ausbauen- seid ihr mit dabei? Ideen, Rückmeldungen etc. sind herzlich willkommen - gerne noch vor Weihnachten - unter info@onebillionrisingmuenster.de

 

Die neue Ampel-Koalition und die Kultur

 Nicole Kölling schickte das folgende Zitat zum Koalitionsvertrag weiter: Der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, Olaf Zimmermann, sagte zum Koalitionsvertrag der "Ampel": „Nun ist die Katze aus dem Sack, der Koalitionsvertrag liegt auf dem Tisch. Sehr bedauerlich ist, dass kein Bundeskulturministerium eingerichtet wird. Ansonsten werden viele von unseren Forderungen aufgegriffen. Besonders wichtig sind dabei die Verbesserung der sozialen Lage der Künstlerinnen und Künstler, die Stärkung der Kultur- und Kreativwirtschaft sowie der Ausbau der Bundeskulturfonds und der Bundeskulturstiftung zu Innovationstreibern. Der Kulturbereich ist durch die Pandemie tief getroffen, die Setzung von kulturfreundlichen Rahmenbedingungen auf der Bundesebene war noch nie so wichtig wie heute. Die Verantwortung für die Bundeskulturpolitik liegt in der kommenden Bundesregierung zum ersten Mal in der Verantwortung von Bündnis 90/Die Grünen. Wir wünschen für diese wichtige Arbeit viel Erfolg.“

 

Tanzbüro NRW

Forschungsprojekt zur Tanzgeschichte in NRW

Drei Archive der Tanzkunst aus Nordrhein-Westfalen öffnen ihre Depots und präsentieren gemeinsam auf einer Website ausgewählte Quellen zur Geschichte des Tanzes der Jahre 1959 bis 1969 – entscheidende Jahre für u. a. Pina Bausch, Kurt Jooss und die Folkwangschule, die die internationale Tanzlandschaft prägen sollten. Euphorie und Aufbruch ist ein Gemeinschaftsprojekt des Deutschen Tanzarchiv Köln, des Archivs des Instituts für Zeitgenössischen Tanz der Folkwang Universität der Künste in Essen und des Archivs der Pina Bausch Foundation in Wuppertal.

https://euphorie-und-aufbruch.de/

 

Es  grüßt Euch, auch  im Namen des Vorstands, 

 

Heike Hänscheid

 

Öffentlichkeitsarbeit TanzWerk Münster (info@tanzwerk-muenster.de)