Liebe Mitglieder, liebe Interessierte,

 

das TanzWerk Münster ist schon mitten drin in den Planungen und Vorbereitungen zum Welttanztag 2019.  Wir hoffen, alle Mitglieder und Interessierten sind dabei und machen den Tag mit uns gemeinsam zu einem kleinen Fest. Wir können Helfer gebrauchen!

In diesem Jahr möchten wir mit den wahrscheinlich erneut 20 bis 25 Gruppen und den Zuschauern von der Promenade zur Stubengasse tanzen und gehen. Der 29. April fällt auf einen Montag und somit denken wir, dass unser Spaziergang stadtnah am meisten Sinn macht.

Was ganz toll ist: Wagner Moreira (Tänzer und Choreograph aus Dresden) kommt mit seiner Compagnie und ergänzt damit das Programm des WTT. Einige kennen ihn schon vom WTT 2017, als er den Performance-Workshop „Dance - State of Reality“ angeboten hat. Wagner wird am Samstag, Sonntag und Montag sein Stück „Massa Mobil“ tanzen. Es ist konzipiert für den Außenraum. Am 27. und 28. April wird die Performance voraussichtlich jeweils zwei Mal im Stadtraum gezeigt. Am Montag, den 29. April, soll die Gruppe den Abschluss beim Welttanztag bilden und das Publikum, wie gewohnt, mit einbeziehen.

Infos zu der Performance findet ihr hier:

https://vimeo.com/145317121  

https://wlmoreira.wordpress.com

Nun sind alle Mitglieder und Tanzbegeisterte gefragt, uns bei der Vorbereitung und Durchführung des WTT 2019 zu unterstützen: Wer hat Lust, sich an der Feinplanung und vielen, vielen kleinen Vorbereitungsschritten zu beteiligen? Und wer ist am 29. April mit Herz und Hand dabei, um den WTT auch in diesem Jahr wieder zu einem tollen Erlebnis werden zu lassen? 

Bitte meldet Euch alsbald persönlich, per Telefon (Nicoletta und Jörg: 0251/85700208) oder E-Mail (info@tanzwerk-muenster), dann stimmen wir Termine und TO DOs ab!

Euer Tanzwerk-Orgateam

 

 


Theater Münster - Eine Winterreise

 

Der Tanzabend "Eine Winterreise" von Hans Henning Paar zu Musik von Hans Zender ist am Samstag, 2., am Freitag, 8. und am Samstag, 16. Februar,. jeweils um 19.30 Uhr im Großen Haus zu sehen.

Hierzu ein Pressezitat: "'Eine Winterreise' heißt der Abend nach der 'komponierten Interpretation' des Dirigenten Hans Zender: Er hat Schuberts 24-teiligen Klavierlieder-Zyklus nicht nur orchestriert, sondern hat ihn auch übermalt, seziert und ergänzt, was die vorhandene musikalische Komplexität noch steigert.

Hans Henning Paar fügt der musikalischen Komplexität weitere Dimensionen hinzu, weil er nur in wenigen Momenten die Vorgänge aus Wilhelm Müllers Texten direkt abbildet, bei der bizarren Krähe (Kana Mabuchi) etwa oder dem fast putzigen 'Frühlingstraum'. Stattdessen lässt er den Wanderer mit seinem Alter Ego (Jason Franklin) die Gefühle reflektieren, die ihn nach enttäuschter Liebe in die Einsamkeit jenseits der Stadt treiben, oder er schafft Erinnerungsbilder an jene Zeit, die den Wanderer auf ein Glück in der Gesellschaft hoffen ließen.

 

Das große Tanz-Ensemble bietet staunenswerte Vielfalt, sei es im Kontrast zwischen den chorischen Bewegungen der Gesellschaft und den individuellen Gestalten, sei es in der Schönheit der Nebensonnen (Elizabeth Towles, Maria Bayarri Pérez, Fátima López Garcia) oder dem beklemmenden Solo Keelan Whitmores im 'Wegweiser'. Hans Henning Paar hat 'Eine Winterreise' erwartungsgemäß nicht illustriert, sondern mit einer Fülle choreografischer Motive interpretiert, die nicht immer leicht zu entschlüsseln sind. Eine faszinierende Herausforderung, die mit reichem Beifall bedacht wurde."(Harald Suerland, Westfälische Nachrichten, 20. Januar 2019)

 

Foto: Theater Münster, Oliver Berg

 

Theater Münster - Unknown Territories

 

Am Mittwoch, 6. Februar, ist um 19.30 Uhr der spartenübergreifende Tanz-Theater-Abend von Hans Henning Paar & Michael Letmathe im Kleinen Haus zu sehen.

Auch hierzu ein Pressezitat: "Tänzer arbeiten mit ihrem Körper, sie nutzen ihn als Medium, um Geschichten zu erzählen. Für sein Projekt über den Körper weitet Münsters Tanzchef Hans-Henning Paar das Spektrum der Ausdrucksfähigkeit. Er lässt seine Truppe nicht nur gewohnt rasant und risikoreich tanzen, sondern auch sprechen, oft beides zusammen. Mit Bewegung und Stimme erzählt 'Unknown Territories' vom menschlichen Körper als Gebilde im Raum: beweglich, wandelbar, verletzlich. 'Unknown Territories' ist erneut ein packender Abend im Kleinen Haus in Münster, mit einem Ensemble, das wie selbstverständlich über seine Grenzen geht. 'Unknown Territories' befremdet, überwältigt und gibt zu denken." (Edda Breski, Westfälischer Anzeiger, 22. Oktober 2018)

 Tickets und weitere Informationen unter www.theater-muenster.com.

 

Theater im Pumpenhaus - Departing Landscapes

Klang ist ein flüchtiges Phänomen - jeder Sound eine vorüber ziehende Landschaft. Die israelische Choreographin Keren Levi hat in Morton Feldman einen Geistesverwandten gefunden. Sie nimmt sich erneut ein Stück des radikalen Erneuerers als Tanzpartner mit auf die Bühne: „Triadic Memories“ von 1981. Daraus macht Levi eine berührende und intime Solo-Performance – ihre erste seit "The Bottom Line" vor über 15 Jahren! Mit Weggefährten wie dem Komponisten Tom Parkinson und dem Videokünstler Assi Weitz entsteht eine getanzte Meditation über Vergänglichkeit und Gedächtnis.

Zu sehen am Freitag, 15., und am Samstag,16. Februar, jeweils um 20 Uhr. Karten an der Abendkasse 16 Euro/erm. 10 Euro

 

Tanzkongress 2019

Akkreditierung im März möglich: Bereits zum fünften Mal richtet die Kulturstiftung des Bundes den Tanzkongress aus. Anknüpfend an eine Tradition der 1920er Jahre hat sie damit ein Forum wiederbelebt, in dem sich Tanzschaffende über aktuelle ästhetische und politische Fragen ihres Feldes austauschen. Der Tanzkongress wird 2019 in verändertem Format stattfinden und erstmals von einer Choreografin konzipiert und künstlerisch geleitet – damit knüpft die Veranstaltung wieder stärker an ihren Ursprung als Tänzerkongress an. Unter dem Motto "A Long Lasting Affair" hat Meg Stuart verschiedene Versammlungsformate entwickelt, die in einem fünftägigen Gathering vom 5. bis 10. Juni 2019 in Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste kulminieren. Inspiriert von dem utopischen Setting dieses Ortes entwickelt Stuart mit circa 80 internationalen Künstler*innen temporäre Räume und Strukturen für einen poetischen Austausch künstlerischer Ideen. 500 Tanzschaffende können an diesem gemeinschaftlichen diskursiven und körperlichen Experiment teilnehmen. Die Akkreditierung startet ab 8. März 2019 unter www.tanzkongress2019.deMehr unter: www.darstellende-kuenste.de.

 

Landesarbeitsgemeinschaft Tanz (LAG Tanz) NRW

Günther Rebel weist auf die folgenden Ausschreibungen hin:

Professur  am  Zentrum für Zeitgenössischen Tanz (ZZT)

Das Zentrum für Zeitgenössischen Tanz (ZZT) begreift sich als einen Ort, an dem kontinuierlich die sich global wandelnden Vorstellungen von Tanz, Körper, Bewegung und Performance in der heutigen Gesellschaft untersucht werden. Forschungsperspektiven umfassen dabei Körper-, Medien-, Wissens- sowie postkoloniale und institutionskritische Theorien und Ästhetiken des Tanzes als auch praxeologische Ansätze und Practice as Research Projekte. 

Zur Weiterentwicklung dieses Bereichs ist zum Wintersemester 2019/20 an der Hochschule für Musik und Tanz Köln (HfMT) eine Wissenschaftliche Professur für Tanz, Performance und Musik im globalen Kontext (W2) zu besetzen. Näheres zu den Aufgaben, dem Anforderungsprofil und den Bewerbungsmodalitäten finden Sie auf der Homepage der HfMT Köln.

 

Tanzerbe des 20. Jahrhunderts

Vom 24. August bis 21. September 2019 plant die Akademie der Künste, Berlin, unter dem Titel „Das Jahrhundert des Tanzes“ eine performative Ausstellung zur Aktualität des Tanzerbes. Zentraler Ausgangspunkt für das Projekt ist ein Campus für internationale Studierende, die sich in Meisterklassen, Vorträgen und Gesprächen praktisch und theoretisch mit der Tanzmoderne auseinandersetzen. Der Campus verbindet sich mit einem Gesamtprogramm aus Aufführungen und Debatten. www.adk.de

 

Und noch etwas "Spielerisches": Karten-Set "Tanz ist..."

"Tanz ist..." Wer über Tanz sprechen kann, versteht ihn! Das Karten-Set besteht aus drei verschiedenen Kategorien von Fragen: Es fragt nach kontextuellen Informationen zur Aufführung (INFORMIEREN), fokussierten Beschreibungen der Inszenierung (BESCHREIBEN) und persönlichen Reaktionen zum Gesehenen (REAGIEREN). Die "Eigenschaftswolke" kann als Spielteppich dienen und schlägt mögliche Antworten auf die Beschreibungsfragen vor. Das Kartenset "Tanz ist..." eignet sich für Publikum, Kulturschaffende, Lehrpersonen, KunstvermittlerInnen und VeranstalterInnen. Das Kartenset kann vom "Tanz ist…"-Team vorgestellt und das Präsentationsformat entsprechend abgestimmt werden.  www.tanzist.ch

 

Sommerakademie in Dortmund

Die Sommerakademie für Tanz in Dortmund startet in diesem Jahr am 15. Juli. Junior 1 findet in der ersten NRW-Ferienwoche statt, Junior 2 in der 2. Ferienwoche. Die Anmeldungen laufen bereits.                                                      Infos unter:  nrw-juniorballett.de/sommerakademie/fotogalerie/

 

 

Wer diesen Newsletter nicht mehr zugeschickt bekommen möchte, sendet  bitte eine kurze Mail mit dem Betreff: Abmeldung an  tanzwerk-muenster.de        

Die Daten werden daraufhin umgehend aus unserem System gelöscht.

 

Mit herzlichen Grüßen, auch  im Namen des Vorstands,

Heike Hänscheid

Öffentlichkeitsarbeit TanzWerk Münster (info@tanzwerk-muenster.de)

 

PS: Denkt bitte rechtzeitig an die Übermittlung der  Termine für März  2019  an heike.haenscheid@web.de