Ausgabe 54, Januar 2020

Liebe Mitglieder, liebe Interessierte, liebe Tanzbegeisterte,                                                                                            

 

Euch und Ihnen allen ein frohes, gesundes und gesegnetes neues Jahr 2020! Begrüßen wir es mit einem kleinen, aber feinen Newsletter mit Neuigkeiten für den ersten Monat des neuen Jahrzehnts.

 

 (Foto: R_K_by_marika_pixelio.de)

 

Neues von Tanzwerk:

Am 29. April 2020 ist Welttanztag. Es gibt Überlegungen, bereits am Wochenende vorher (25./ 26. April 2020) außerhalb der Innenstadt ein "Vorprogramm" anzubieten.  Der Welttanztag selbst soll an einem zentralen Performanceort in der Innenstadt begangen werden.

 

Unser Tanz-Zitat für den Januar (von Unbekannt) könnte vielleicht ein kleiner Neujahrs-Vorsatz sei? 
Sobald du merkst, dass du dich im Kreis drehst, ist es Zeit, aus der Reihe zu tanzen. 

 


TanzTheater Münster

DER HIMMLISCHE SPIEGEL (UA)

Zu einer Premiere lädt am Samstag, 11.Januar 2020, um 19.30 Uhr das TanzTheater Münster ins Große Haus ein: Der neue Tanzabend "Der himmlische Spiegel"  von Hans Henning Paar zu Musik von Pierre Oser ist inspiriert von Hieronymus Boschs GARTEN DER LÜSTE.

Hieronymus Boschs Triptychon DER GARTEN DER LÜSTE fasziniert durch verlockend-verstörende Bilderwelten und präsentiert humorvoll-grotesk als auch moralisierend  die Vielfalt der Welt in all ihren Facetten und Möglichkeiten. Inspiriert von der Zeitlosigkeit der metamorphen und fantastischen Bilderwelt Boschs, spürt Hans Henning Paar in seiner Inszenierung den ambivalenten Zuständen der menschlichen Psyche nach. Unterstützt von der eigens für diesen Tanzabend komponierten Musik Pierre Osers entsteht ein faszinierendes Zusammenspiel von Raum, Klang und Bewegung.

Weitere Vorstellungen  sind am 16., 22. und  25. Januar 2020 zu sehen.

Tickets und weitere Informationen www.theater-muenster.com

 

Pumpenhaus Münster

CAMOUFLAGE

Sabeth Dannenberg, die als Physical-Theatre-Künstlerin Tanz, Akrobatik und Poesie verbindet, wirft ihren Körper in die Schlacht. „Ich glaube an die Liebe, an die Gerechtigkeit, an das Leben“. Mit diesem Manifest tritt sie in ihrer Inszenierung „Camouflage“ an, um von Kampf und Widerstand zu erzählen. Um die Frage aufzuwerfen, ob es Ideen gibt, für die es sich zu sterben lohnt – oder zu töten. Um weibliche Radikalität in den Blick zu nehmen und den schmalen Grat zwischen Stärke und Gewalt abzumessen. Die „beeindruckende Inszenierung“ (WN) kehrt jetzt zur zweiten Wiederaufnahme ins Pumpenhaus zurück.

Zu sehen am Freitag, 17. und  Samstag, 18. Januar, jeweils um  20 Uhr  (AK 15 Euro/ erm. 9 Euro).

 

MY BODY IS YOUR BODY
Overhead Project stehen seit über zehn Jahren für eine außergewöhnliche Kombination aus zeitgenössischem Circus, Tanz und Performance. Hier erzählen sie akrobatisch davon, welche Macht die Perspektive besitzt. Im Stück " My Body is Your Body" wird die Rolle des Betrachters auf so erhellende Art und Weise befragt, wie man es garantiert noch nicht gesehen hat. Das Publikum sitzt sich hier gegenüber und was beginnt, ist ein verblüffendes Spiegel-Spiel mit Blicken, Sichtachsen,  Symmetrien. Ein Performer-Trio gibt dabei die Richtung vor und stellt unsere Wahrnehmung infrage.
Auf der Pumpenhaus-Bühne am 1. und 2. Februar, jeweils um 20 Uhr (AK 16 Euro/ erm. 10 Euro)



Neues aus der Tanzwelt

TANZPAKT Stadt-Land-Bund wird fortgeführt

Im November 2019 hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags die Verlängerung von "Tanzpakt Stadt-Land-Bund" beschlossen. Somit können weitere Ausschreibungsrunden geplant und von 2021 bis 2025 erneut exzellente Projekte im Tanz gefördert werden. Unterstützt durch das finanzielle Engagement von Kommunen und Ländern stärkt der Bund so weiterhin die Kunstform Tanz in Deutschland. 

Während der Pilotphase von TANZPAKT Stadt-Land-Bund wurden 15 beispielgebende Projekte zur Förderung durch eine Fachjury ausgewählt. Alle Vorhaben zeichnen sich durch ihre Modellhaftigkeit und ihre hohe künstlerische Qualität aus. Sie bilden neue Strukturen und Netzwerke für die KunstformTanz und richten ihren Fokus auf Entwicklungsfelder wie z.B. den Tanz für junges Publikum oder Tanz im ländlichen Raum. Alle Projekte weisen eine einzigartige konzeptionelle Kraft auf und schließen bestehende Lücken in der deutschen Tanzlandschaft.  

Das Kuratorium und die Träger von TANZPAKTStadt-Land-Bund – Dachverband Tanz Deutschland und DIEHL+RITTER, freuen sich, dass mit der erneuten Förderung die Realisierung weiterer exzellenter Vorhaben möglich wird. Kulturstaatsministerin Monika Grütters: „Es ist ein schöner Erfolg, dass wir die Initiative TANZPAKT nach der eindrucksvollen Pilotphase fortsetzen können. Mit diesem Programm stärken wir die Chancen für die Tanzszene vor Ort und zeigen das große Potenzial des Tanzes für die Gesellschaft."

 

Ziel von TANZPAKT Stadt-Land-Bund ist die Realisierung substantieller Projekte, die zur künstlerischen wie strukturellen Weiterentwicklung, Stärkung und Profilierung der Kunstform Tanz in Deutschland beitragen. Es werden mehrjährige Projekte gefördert, deren Finanzierung sich aus Mitteln des Bundes und einer Ko-Finanzierung in mindestens gleicher Höhe durch Kommunen, Länder und ggf. weiterer Förderer im Matchfunding zusammensetzt. Informationen zum Förderprogramm sind untercwww.tanzpakt.de zu finden. Die aktualisierten Bewerbungsunterlagen sowie die genauen Daten der Informationsveranstaltungen undAusschreibungsfristen werden voraussichtlich im Frühjahr 2020 veröffentlicht.

 

Wer diesen Newsletter nicht mehr zugeschickt bekommen möchte, sendet  bitte eine kurze Mail mit dem Betreff: Abmeldung an  tanzwerk-muenster.de. Die Daten werden daraufhin umgehend aus unserem System gelöscht.

Mit herzlichen Grüßen und guten Wünschen fürs neue Jah, auch  im Namen des Vorstandes, 

Heike Hänscheid
Öffentlichkeitsarbeit TanzWerk Münster (info@tanzwerk-muenster.de)

 

PS: Denkt bitte rechtzeitig an die Übermittlung der  Termine für Februar 2020  an heike.haenscheid@web.de.