Ausgabe Januar 2021, Nr. 64
tschüss 2020 - wir haben genug von Dir! Diesen netten Gruß bekam ich am Silvestertag von Bekannten geschickt. Wie passend!! Mit wieviel Hoffnung blicken wir alle auf das neue, gerade begonnene Jahr, das uns mit dem Impfstoff und weiterer Forschung eine Handhabe gegen das Virus verspricht, das unser Leben seit fast 12 Monaten auf den Kopf gestellt hat.
So viel Kreativität und Ideen auch die Einschränkungen - gerade bei unseren Ballettschulen und Companys - hervorgezaubert hat, so viel Normalität, Begegnung und Austausch von Angesicht zu Angesicht ohne Bildschirm dazwischen wünschen wir uns doch alle in diesem Jahr.
Gehen wir 2021 mit Geduld und kleinen Schritten an - ein frohes neues Jahr!
Lassen wir uns auch weiterhin nicht unterkriegen und bedenken vielleicht, was Marie von Ebner-Eschenbach sagte:
"Wer Geduld sagt, sagt Mut, Ausdauer, Kraft."
(Foto: M. Großmann/pixelio.de)
TanzTheaterMünster
Streaming-Angebot ab 2. Januar
Können wir nicht zum TanzTheater, dann kommt es zu uns: Ab Samstag, 2. Januar, 19 Uhr, steht der Tanzabend DIS-TANZ von Hans Henning Paar für 24 Stunden - kostenlos über die Website des Theaters (www.theater-muenster.com) abrufbar - im Netz.
... und noch mehr Tanz im Netz
Am 22. Dezember veröffentlichten das TanzTheaterMünster und das LWL-Museum für Kunst und Kultur einen kurzen Film mit Auszügen aus dem Tanzabend SENSUS CORPORIS im Rahmen der Ausstellung PASSION LEIDENSCHAFT. Regie & Schnitt: Malte Papenfuss. Zu sehen bis 14. Februar 2021 unter dem Link https://www.lwl-museum-kunst-kultur.de/de/ausstellungen/passion-leidenschaft/
Ebenfalls abrufbar ist ein Podcast aus der Reihe "Foyergespräche" mit Hans Henning Paar: https://www.lwl-museum-kunst-kultur.de/de/digitales/podcast/
Premiere: DER TURM
Sehr optimistisch hat uns Esther von der Fuhr für den 16. Januar eine Premiere, ja eine Uraufführung, in Aussicht gestellt. Für den (vermutlich ja leider eher unwahrscheinlichen) Fall des Lockdown-Endes wartet ein neuer Tanzabend von Hans Henning Paar zu Musik von Philip Glass auf Zuschauer.
Zum Inhalt schreibt sie: "Eine Gesellschaft im Wartezustand... Seit Monaten befinden wir uns in einer Zeit der Ungewissheit, die uns vermehrt mit unseren Ängsten und Sehnsüchten konfrontiert. Es fällt uns nicht leicht, die ungewohnten Freiheitseinschränkungen zu akzeptieren. Hin- und hergerissen zwischen Gefühl und Vernunft taumeln wir zwischen Hoffnung und Resignation, Aktionismus und Schreckstarre. Es ist eine intensive Zeit der Selbstbegegnung, die bei einigen zu emotionalen Ausbrüchen, bei anderen wiederum zum Rückzug in die eigene innere Welt führt als Flucht vor der Realität.
»Es war einmal…« so beginnen die meisten Märchen. Und dann folgt eine Geschichte, die uns in eine andere Welt entführt. Vor diesem Hintergrund entstand die Idee zum Tanzabend DER TURM. Die Inszenierung spiegelt das Gefängnis unserer Gedankenwelt wider und spielt mit der Deutungsvielfalt der Turmsymbolik. Im Zentrum des Tanzabends steht die tänzerisch-choreografische Auseinandersetzung mit ausgewählten Werken des amerikanischen Komponisten Philip Glass (*1937). Inspiriert von dem hypnotischen Sog der repetitiven Kompositionen, folgt Hans Henning Paar in seiner Choreografie dem dramaturgischen und emotionalen Verlauf der Musik – es entsteht ein Spiel der Gegensätze zwischen Imagination und Wirklichkeit.
Vorgesehen ist die Uraufführung für den 16. Januar um 19.30 Uhr im Großen Haus. Weitere Vorstellungen sind geplant für den 19./20./23. Januar 2021.
Bitte informiert Euch beim Theater, ob und wann es wieder Präsenz-Vorstellungen gibt!
Tickets: www.theater-muenster.com
Dachverband Tanz informiert
Zertifikatskurs "Künstlerische Interventionen in der Kulturellen Bildung"
An der Universität Hildesheim startet das Institut für Kulturpolitik des Fachbereichs Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation gemeinsam mit Praxispartner*innen aus der Kulturellen Bildung einen Pilotkurs, der Kunstschaffende aller Sparten für die Arbeit in Bildungsinstitutionen zertifiziert.
30 Stipendiat*innen bekommen die Chance zur Professionalisierung, um am Ende des Ausbildungsjahres künstlerisch hochwertige Arbeitsprojekte in Schulen und anderen Organisationen auf Basis eines Zertifikates durchführen zu können. Neben acht Modulen belegen sie Vertiefungseinheiten aus einer Sparte ihrer Wahl – zeitgenössischer Tanz, Theater, bildende Kunst, Literatur, Musik –, die Expert*innen der Kunstlabore und des Bundesverbandes Kulturagent*innen für kreative Schulen e.V. (BVKA) speziell für diesen Zertifikatskurs entwickeln.
Als "Kunstlabor Tanz" beteiligen wir uns auf Basis der digitalen Toolbox CALYPSO an der Weiterbildung im Bereich Tanzvermittlung. Interessent*innen können sich bis zum 31. Januar 2021 um ein Stipendium bewerben. Die Kurslaufzeit ist September 2021 bis August 2022.
Alle Informationen zu den Inhalten und Bewerbungsmodalitäten finden Sie unter Künstlerische Interventionen – Zertifikatskurs (kuenstlerische-interventionen.de).
Dritte Ausschreibungsrunde für Förderprogramm "DIS-TANZEN"
Bisher gab es für Tanzschaffende aus ganz Deutschland zwei Mal die Möglichkeit, Anträge auf eine Förderung durch das Programm DIS-TANZEN zu stellen, das als Teil des „Hilfsprogramms Tanz" im Rahmen der Initiative NEUSTART KULTUR vom Dachverband Tanz Deutschland (DTD) umgesetzt wird.
Für DIS-TANZ-SOLO – eine Förderung für soloselbstständige Tanzschaffende – gingen 957 Anträge ein. Die Höhe der beantragten Fördersumme umfasst dabei ca. 7,9 Mio. Euro. Eine Förderung durch das andere Teilprogramm DIS-TANZ-IMPULS beantragten 417 Tanzschulen und kulturelle Einrichtungen mit tanzpädagogischem Angebot, wodurch sich ein Fördervolumen von ca. 6,85 Mio. Euro ergibt. Damit sind die zur Verfügung stehenden Mittel für SOLO um das 6-fache, für IMPULS um 3-fache überzeichnet. Bis Ende Dezember erfolgt die formale Prüfung aller Anträge durch den DTD.
Die dritte Ausschreibungsrunde von DIS-TANZ-SOLO beginnt am 1.März.2021, Antragsfrist ist der 22.März.2021. Aktuelle Informationen werden regelmäßig auf www.dis-tanzen.de veröffentlicht.
Ausschreibung: Leitung der Tanzmesse
Das nrw landesbuero tanz sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Leitung (m/w/d) für die internationale tanzmesse nrw.
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) inklusive eines kurzen Exposés mit ihren Ideen zur programmatischen Weiterentwicklung und zu den Perspektiven der internationalen tanzmesse nrw bis zum 17.01.2021 in elektronischer Form möglichst zusammengefasst in einer pdf-Datei an Heike Lehmke, Geschäftsführerin des nrw landesbuero tanz e.V., heike.lehmke@landesbuerotanz.de.
Näheres unter: www.landesbuerotanz.de und www.tanzmesse.com
Wer diesen Newsletter nicht mehr zugeschickt bekommen möchte, sendet bitte eine kurze Mail mit dem Betreff: Abmeldung an info@tanzwerk-muenster.de. Die Daten werden daraufhin umgehend aus unserem System gelöscht.
Mit guten Wünschen für das gerade begonnene Jahr 2021 grüßt Euch, auch im Namen des Vorstands, Heike Hänscheid
Öffentlichkeitsarbeit TanzWerk Münster (info@tanzwerk-muenster.de)
PS: Denkt bitte rechtzeitig an die Übermittlung von Terminen für Februar 2021 an heike.haenscheid@web.de.