Ausgabe Mai 2020, Nr. 58
unser Tanz (werk-Newsletter) in den Mai - auch dieses Mal ein Angebot, das von den Auswirkungen der Corona-Virus-Krise bestimmt ist. Allerdings: Ein Ausblick, der von ganz viel Kreativität, Zusammenhalt und Ideenreichtum berichten kann.
Auch der gerade vergangene Welttanztag am 29. April - sonst das wohl wichtigste Event im Jahreskalender von "tanzwerk" - hatte 2020 eine ganz eigene Ausprägung.
Herzliche Einladung also, in den unterschiedlichen Informationen hier zu stöbern und sich in den Reihen der Tanzenden auch über Distanz hinweg nicht allein zu fühlen.
Unser Tanz-Zitat im Mai ist eine Botschaft des "Dachverbands Tanz" aus Berlin:
"In der Corona-Krise mit ihren existenzbedrohenden Folgen wollen wir als Dachverband Tanz Deutschland zusammen mit den Tanzschaffenden zeigen, dass Kunst und Kultur systemrelevant sind, dass Kreativität und Solidarität gefragt sind, damit der fehlende Kontakt uns nicht in Isolation und soziale Spaltung treibt. Gemeinsam werden wir Wege finden, Tanz wieder auf die Bühnen, in die Schulen und auf die Straßen zu bringen. Wir vergessen nicht, dass Tanz Freiheit bedeutet und politische Kraft."
Tanzwerk hatte ja im Vorfeld des Welttanztags (WTT) alle vorgesehenen Teilnehmer und die Mitglieder des Vereins um Zusendung von Videos, Fotos oder anderer "Tanz-Lebenszeichen" gebeten. Der Erfolg war und ist großartig: Überzeugt Euch selbst davon bei einem Besuch auf der Homepage www.tanzwerk-muenster.de.
Neben den bereits dort veröffentlichten Videos gibt es einen neuen Button zum Thema "Tanz im Stream", der eine breite Palette von Angeboten enthält und ständig aktualisiert wird - es lohnt sich, immer mal wieder dort rein zu klicken!
Schickt auch weiterhin Videos an die Vereins- Mailadresse, gern könnt Ihr auch Upload-Tools wie We transfer, Google Drive und Ähnliches nutzen. Seid dabei, freut sich der Tanzwerk-Vorstand darauf, dass eine "digitale Community" entsteht, die zeigt, wie viel Spaß Tanzen macht.
Das sieht man übrigens auch auf diesem Foto, mit dem der Vorstand auf den Welttanztag - in beispielhafter sozialer Distanz! - aufmerksam machte.
Eric Gauthier, künstlerischer Leiter von Gauthier Dance, hat ebenfalls neue Wege gesucht zu den Menschen, die derzeit nichts ins (Tanz-)Theater gehen können: Fast 90.000 Clicks hat sein neuer YouTube-Channel "Wohnzimmerballett" schon erzielt. "Erics Tanztee", im Auftrag des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg, ist ein Mittanz-Angebot - die auf zehn Folgen angelegten Video-Clips laden dazu ein, die guten alten Standards locker wiederzuentdecken.
Eric Gauthier und Nora Brown laden zum Tanztee ein via Video-Clip.
Foto: Michael Joos
Tanzwerk-Mitglied Daniela Teuwen findet: "Yoga hilft in diesen Zeiten,
Ablenkung und Fitness zu schaffen, stärkt das Immunsystem und die Nerven
...aber das für mich Wichtigste: Yoga macht Freude!!!!!!!
Wir haben im Rahmen des Charity Projektes eine weitere Family Yoga Stunde (Thema: Elemente) aufgenommen. Ihr könnt gratis mitmachen! Für alle Menschen ohne Kinder: bei Maitri gibt es noch viele andere gratis Stunden (auch Yoga für Erwachsene).
Und so geht es: Maitri Yoga bietet aktuell ein gratis Abo an. Einfach die Homepage aufrufen https://maitri-yoga.de/. Dann auf den "Gratis- Abo-Button" drücken und euch für die online Klassen anmelden, die Euch interessieren".
Lea wünscht sich Feedback oder Daumen hoch unter dem Video, damit sie weiß, ob auch zukünftig mehr solcher Videos erwünscht sind.
Der Social Dancework e.V. hat ein Corona-Soforthilfe-Projekt für freischaffende TanzkünstlerInnen und TanzpädagogInnen ins Leben gerufen. Alle Informationen finden Sie auf der Website www.socialdancework.de.
In Abstimmung mit den wichtigsten Instanzen der Kulturpolitik hat der Deutsche Berufsverband für Tanzpädagogik (DNfT) eine Handlungsempfehlung zur schrittweisen Öffnung von Tanz- und Ballettschulen zum 11.5.2020 verfasst und diese an Bund, Länder und Kommunen versendet.
Im Folgenden einige Auszüge daraus:
Das öffentliche Leben wird langsam wieder hochgefahren. Wann folgt das behutsame Hochfahren des kulturellen Lebens und in welchen Schritten werden Einschränkungen und Verbote, die im Zuge der Corona-Krise angeordnet worden sind, wieder gelockert? Der Deutsche Berufsverband für Tanzpädagogik vereint etwa 700 Mitglieder und ist damit einer der größten Verbände in der Tanzszene Deutschlands. Unsere Mitglieder haben die erlassenen Einschränkungen nicht nur umgesetzt, sondern in vollem Umfang mitgetragen und anerkannt. [...]
Der folgende „Exit-Fahrplan“ wurde von den ExpertInnen des DBfT, unterstützt von ta.med e.V., erstellt und beinhaltet verantwortungsvolle und somit der Situation angepasste Regeln, die weiterhin eine angemessene soziale Distanz ermöglichen, eine erneute Verbreitung des Corona Virus’ nicht begünstigen und somit unserer gemeinsamen Verantwortung weiter gerecht werden. [...]
Für den Übergangszeitraum bis zur vollständigen Aufhebung des Kontaktverbots, empfehlen der DBfT und ta.med folgende Vorgehensweisen bzw. Unterlassungen: Distanzregeln: mindestens 2m Abstand bzw. 4 m2 pro SchülerIn (ggf. Markierungen am Boden)
Umkleiden und Duschen sollen nicht in der Tanzschule, sondern zu Hause genutzt werden
Verzicht auf taktile Korrekturen: die Übungen sollen keine dynamischen raumgreifenden Bewegungsabläufe beinhalten (Minimierung der Luftverwirbelungen im Raum)
Konditionsübungen, die eine schwere, tiefe Atmung hervorrufen, sind zu vermeiden Dauer: die Unterrichtseinheiten werden so verkürzt, dass keine Begegnungen beim Klassenwechsel stattfinden
Eine Vielzahl von Hygieneregeln wird zur Beachtung vorgeschlagen.[...]
Der DBfT und ta.med möchten die Bundesregierung und die Landesregierungen ermutigen, bei der schrittweisen Aufhebung der bestehenden Einschränkungen auch die Ballett- und Tanzschulen mit im Blick zu haben, da diese besonders in dieser Zeit einen wichtigen und wertvollen Beitrag für die physische und psychische Gesundheit der Gesellschaft und das gesellschaftliche Leben in unserem Land leisten können.
Wer diesen Newsletter nicht mehr zugeschickt bekommen möchte, sendet bitte eine kurze Mail mit dem Betreff: Abmeldung an tanzwerk-muenster.de. Die Daten werden daraufhin umgehend aus unserem System gelöscht.
Mit herzlichen Grüßen, auch im Namen des Vorstands,
Heike Hänscheid
Öffentlichkeitsarbeit TanzWerk Münster (info@tanzwerk-muenster.de)
PS: Denkt bitte rechtzeitig an die Übermittlung der Termine für Juni 2020 - sofern es welche geben wird! - an heike.haenscheid@web.de