Liebe Mitglieder, liebe Interessierte,

 

neuer Monat, neuer Newsletter - viel Freude beim Lesen der Neuigkeiten rings um den Tanz in Münster!

 

In eigener Sache

 

Die geplante Vereins-Mitgliederversammlung von Tanzwerk ist verschoben worden.

Rechtzeitig werden alle Mitglieder über den neuen Termin informiert.

 

 

Neues vom TanzTheater Münster

 

Es steht die Uraufführung  des neuen Tanzabends von Hans Henning Paar 

 

BACH, IMMORTALIS

 

zur Musik von Johann Sebastian Bach und Thorsten Schmid-Kapfenburg mit dem Sinfonieorchester Münster bevor. Premiere ist am Samstag, 21. Oktober 2017, 19.30 Uhr im Großen Haus

 

 Johann Sebastian Bach hinterließ der Nachwelt einen außergewöhnlichen musikalischen Kosmos, der nachfolgende Komponisten-Generationen beeinflusste und Musikschaffende zu zahllosen Bearbeitungen inspirierte. Bachs Werk umfasst außer der Oper jede musikalische Gattung des Barocks und spiegelt die verschiedenen Berufsfelder wider, die der Komponist im höfischen und im kirchlich-städtischen Bereich innehatte. Die Vielschichtigkeit seiner Schreibart und die Universalität seines musikalischen Denkens führten zur Gestaltung eines Werks, das als einzigartiger Fall von Überzeitlichkeit gelten kann.

 

Hans Henning Paar setzt sich in seiner Choreografie mit verschiedenen Aspekten des kompositorischen Werks auseinander, visualisiert die Entwicklung vom Weltlichen zum Geistlichen bis hin zur Konfrontation mit der eigenen Vergänglichkeit. Er begibt sich auf eine Reise in die Vergangenheit und auf die Suche nach Ahnen, - Ahnen des Tanzes, der Musik und den eigenen.

 

Sascha Ceglarski wird während der Proben zum Tanzabend Skizzen anfertigen, die mit weiteren Werken des Künstlers ab dem Premierenabend im oberen Foyer des Theaters Münster ausgestellt werden.

 

Eine weitere Vorstellung ist am Freitag, 27. Oktober, um 19.30 Uhr im Großen Haus

 

Tickets unter www.theater-muenster.com

 

Auf einer Matinée  am Sonntag, 8. Oktober um 11.30 Uhr im Kleinen Haus kann man einen ersten Einblick in die Produktion BACH, IMMORTALIS bekommen.  Choreograf, Bühnen- und Kostümbildnerin, Dramaturgin und die musikalische Leitung informieren über das Konzept des Tanzabends, daneben werden natürlich auch getanzte Ausschnitte zu sehen sein. Ab 11 Uhr findet das Aufwärm-Training der Kompanie auf der Bühne statt. Zuschauer sind herzlich willkommen! Der Eintritt ist frei.

 

Am Samstag, 14. Oktober, findet ab 10.30 Uhr eine öffentliche Bühnenorchesterprobe im Großen Haus statt. Tickets zu 3.- Euro sind erhältlich an der Theaterkasse.

 

Pumpenhaus

 

 

 

Die ersten Tanzabende in der neuen Spielzeit im Pumpenhaus versprechen wieder etwas Besonderes:

 

 

 

Premiere von "self-made" von Felix Bürkle / starting point ist am Freitag, 20. Oktober,  20 Uhr. Zu sehen auch am 21. und  22. Oktober, jeweils um 20 Uhr.

 

Das neue Solo des ehemaligen Folkwang-Schülers und international gereisten Choreografen Bürkle vereint das best-of seiner künstlerischen Praxis: Tanz, Jonglage. Objektmanipulation. Musik. Das Stück kreist – nicht ohne Ironie – um die existenzielle Kernfrage: „Wer bin ich?“

 

 

 

SAMAN Dance, auch bekannt als der Tanz der tausend Hände, ist Teil des kulturelles Erbes der Gayo in Sumatra. Junge Männer sitzen auf den Fersen, klatschen in die Hände, werfen ihre Oberkörper aneinander, schnippen mit ihren Fingern und drehen ihre Körper mit dem wechselnden Rhythmus. Ein atemberaubend energetischer und virtuoser Tanz. Nichts für schwache Nerven!

 

Zu sehen am Mittwoch, 25. Oktober, um  20 Uhr .

 

 

 

The Lee Ellroy Show von Hans van den Broeck & Company Soit steht am Freitag,  27, und Samstag, 28. Oktober um  20 Uhr als Deutsche Erstaufführung auf dem Programm. Der belgische Choreograf und ehemalige Les ballets C de la B-Tänzer Hans van den Broek ist bekannt für seine multidisziplinären Performances. The Lee Ellroy Show basiert auf dem Roman My Dark Places von James Ellroy, in dem er den emotionalen Einfluss des unaufgeklärten Mordes an seiner Mutter beschreibt.

 

 

 

Inklusives Festival

 

 

 

Am 8 Oktober startet in Münster ein inklusives Festival für alle Menschen, die Lust  an Kunst und Kultur haben. Die inklusive Gruppe von Cora Georgi hat bei der Eröffnungsveranstaltung auch einen Auftritt, zwischen 11 und 12 Uhr im LWL Museum. Außerdem gibt sie einen kostenlosen Workshop am Montag, 9. Oktober, um 18.30 im Haus vom Guten Hirten,

 

 

 

http://www.kultur-festival-anders-begegnen.de/inklusiver-tanzworkshop-in-freiem-tanzen/

 

 

 

Bitte beachtet den Flyer im Anhang.

 

 

 


Tanzland!Festival 


 Das
Tanz!Land! Festival rückt näher. Zum  bisherigen Programm ist noch ein Highlight hinzugekommen:
Am 2. November um 19.30 Uhr wird im Metropolis Kino in Emsdetten noch einmal der vielfach prämierte und berührende Dokumentarfilm „Rhythm is it“ gezeigt. Im Anschluss an die Vorführung wird Royston Maldoom persönlich anwesend sein, um in einem moderierten Gespräch von seiner Arbeit und seinem Leben zu berichten.
Karten für diesen Kinoabend sind im Metropolis Kino in Emsdetten erhältlich. Reservierungen sind möglich unter: 02572-8004196 oder www.cinetech.de

BUS-SHUTTLE ZUM TANZTHEATERABEND „CROSSING THE LINES"
Frisch eingerichtet  wurde für den 5. November ein Bus-Shuttle aus zahlreichen Städten im Münsterland: Ahlen, Altenberge, Dülmen, Ostbevern, Senden, Lengerich und Münster/Coerde sind dabei. Die Mitfahrenden zahlen für Hin- und Rückfahrt 5,00 € im Bus und erhalten dort auch ihr Eintrittsticket unter dem Motto „Zahl, was Du meinst“. Anmeldungen zum Bus-Shuttle, Tickets und weitere Infos gibt es unter www.tanzland-festival.de.

Viele Workshops sind schon ausgebucht. Schnell entscheiden sollten sich alle, die sich für Tango in Ahlen, Tanztheater für Kinder in Dülmen oder Latin Style Solo in Emsdetten interessieren. Hier werden in Kürze die letzten Plätze vergeben.

 

 

 

Sommerakademie in Dortmund war gelungen 

Zum dritten Mal hatte der Deutsche Berufsverband für Tanz (DBfT)  in diesem Jahr in Kooperation mit dem Ballett Dortmund die Sommerakademie Junior ausgerichtet.  Das Team Gabriela Swoboda, Manuela Klüttermann und Nicole Hohmeister-Kölling berichtet, dass die Teilnehmer/innen (12-14 Jahre) der Junior 1 aus privaten Ballettschulen der Umgebung (Gelsenkirchen, Bochum, Hamm, Dortmund, Münster), aber auch aus Korea,  Frankreich, Heidelberg oder Freiburg kamen. Die 23 Schüler/innen arbeiteten mit Prof. Ingo Meichsner täglich dreieinhalb Stunden im renovierten Ballettsaal des Theaters Dortmund - alle äußerst engagiert und diszipliniert.

In der letzten Ferienwoche waren 30 ausgewählte Schüler/innen zur Junior 2-Sommerakademie zugelassen. Jeden Morgen gab es mit Prof. Meichsner ein Klassisches Training, danach eine Einstudierung aus einem Repertoire Stück, anschließend erfolgte die von zwei DBfT Vorstandsmitgliedern begleitete Fahrt mit der U-Bahn zum Ballettzentrum.

Nach dem Mittagessen hatten die Teilnehmer für weitere drei Stunden Energie, sich aufmerksam und kreativ bei Gilda Rebello (Modern Dance Theater) und Pedram Zamani (Hip Hop) auszutanzen und zwischendurch den werdenden Profis der Sommerakademie des Theaters Dortmund über die Schulter zu schauen. Es waren zwei Wochen voller Tanzerlebnisse und es wurden zahlreiche Freundschaften geschlossen. Der Dank galt besonders Rudolf Kubicko, dem Organisator der gesamten Sommerakademie Dortmund!


Seid alle herzlich gegrüßt und freut Euch auf einen spannenden Tanzherbst in unserer Stadt!

 


Heike Hänscheid
Öffentlichkeitsarbeit TanzWerk Münster (info@tanzwerk-muenster.de)

 

 

 

 

 

PS: Wer schon Termine für den November hat, der schicke seine Infos bitte rechtzeitig an heike.haenscheid@web.de