Ausgabe September 2020, Nr. 60
... da geht doch schon einiges wieder, so kann man feststellen. Und wenn es auch Auflagen und Abstände und Alltagsmasken bedeutet: Mit Verantwortung und Vorsicht wagt sich auch der Tanz in Münster wieder an den Start. Richtig "normal" ist zwar eigentlich noch nichts, aber man spürt:
"Es geht im Leben nicht darum zu warten, bis das Unwetter vorbeizieht.
Es geht darum zu lernen, im Regen zu tanzen."
(unbekannter Verfasser)
TanzTheater Münster
Neuer Tanzabend DIS-TANZ
Distanz halten - wie soll das auf der Bühne aussehen? Eine spannende Herausforderung, die gegebenen Umstände nicht ausschließlich als Einschränkung, sondern auch als Möglichkeit für eine neue, ungewohnte Herangehensweise an eine Choreografie zu begreifen und kreativ umzusetzen.
In Zusammenarbeit mit den Tänzer*innen begibt sich Hans Henning Paar bei seinem neuen Tanzabend zu Musik von Scanner, Nils Frahm, Murcof u.a. auf die Suche nach einer individuellen Form, mit der aktuellen Situation umzugehen: Wie wirkt sich Kontaktlosigkeit und Isolation auf den Einzelnen aus? Welche Träume, Hoffnungen und Sehnsüchte kommen zum Ausdruck? Wie manifestiert sich das Gefühl von Unsicherheit und Angst körperlich? Und wie sieht die tänzerische Auseinandersetzung mit realen und imaginären Grenzen aus?
DIS-TANZ ist eine Versuchsanordnung, die im Spannungsfeld von Stillstand und Rastlosigkeit mit dem steten Wechsel von Emotionen spielt. In der Vermessung formaler Möglichkeiten von Bewegung und dem Ausloten von Nähe und Ferne entstehen neue Perspektiven und andere Formen von Begegnung und Kommunikation – eine neue Realität.
Premiere ist am 12. September im Großen Haus um 19.30 Uhr. Weitere Vorstellungen sind am: 15., 17. und 19. September, jeweils um 19.30 Uhr zu sehen. Tickets zu 20 Euro gibt es unter www.theater-muenster.com.
Positionspapier anlässlich der Kommunalwahl: Kunst und Kultur
Die freie Kunst- und Kulturszene ist von den Auswirkungen der Corona-Pandemie weiterhin besonders heftig betroffen. Trotz vieler - sehr begrüßenswerter - Hilfsmaßnahmen sind viele Künstler*innen und Kunsteinrichtungen nach wie vor existenziell bedroht. Mitten in der noch lange nicht überwundenen Krise findet am 13. September 2020 in Nordrhein-Westfalen die Kommunalwahl statt, bei der die Weichen für lokale Kulturpolitik in den kommenden fünf Jahren gestellt werden.
Anlässlich der Wahl hat das NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste im Dialog mit kommunalen Künstler*innen-Initiativen ein Positionspapier entwickelt. Unter dem Titel "Kunst und Kultur vor Ort: Krise bewältigen - Perspektiven schaffen" fasst das Papier Forderungen, Sorgen und Anregungen der freien Kunst- und Kulturszenen in den Städten zusammen. Das Landesbüro ruft außerdem dazu auf, kommunale Künstler*innen-Netzwerke in die Entwicklung zukünftiger Maßnahmen mit einzubeziehen. Die Expertise der Netzwerke gilt es für ein partnerschaftliches kommunales Handeln zu nutzen - innerhalb der Krise und darüber hinaus.
Impulsförderung für Tanzschulen und Tanzpädagogik
Mit dem Förderprogramm DIS-TANZEN unterstützt der Dachverband Tanz Deutschland e.V. den Wiederbeginn künstlerischer und tanzpädagogischer Tätigkeit.
Gegenstand der "Impulsförderung" sind Maßnahmen, die eine Neuausrichtung und zukunftsorientierte Umstrukturierung von Tanzschulen oder kulturellen Einrichtungen für tanzpädagogische Angebote beinhalten. Gefördert werden Investitionen und Anschaffungen, Personal- und Honorarkosten sowie Werbungskosten, die es ermöglichen, den Wiederbeginn des Betriebs zu unterstützen, die Programme zu stabilisieren und neue Strategien für die Zukunft zu entwickeln.
Antragsberechtigt sind Tanzschulen und kulturelle Einrichtungen für den Bereich der Tanzpädagogik, juristische und natürliche Personen. Der Begriff „Tanzschulen“ wird bei DIS-TANZEN nicht begrenzt auf Gesellschaftstanz-Schulen gebraucht, sondern meint Schulen und Angebote jeglicher Tanzrichtungen und Tanzstile.
Wann ist Bewerbungsschluss?
Die erste Antragsfrist endet am 7. September 2020. Die zweite Antragsfrist wird in Kürze bekannt gegeben. Nähere Informationen findet Ihr auf der Seite www.dis-tanzen.de/home.
Wer diesen Newsletter nicht mehr zugeschickt bekommen möchte, sendet bitte eine kurze Mail mit dem Betreff: Abmeldung an info@tanzwerk-muenster.de. Die Daten werden daraufhin umgehend aus unserem System gelöscht.
Mit herzlichen Grüßen, auch im Namen des Vorstands,
Heike Hänscheid
Öffentlichkeitsarbeit TanzWerk Münster (info@tanzwerk-muenster.de)
PS: Denkt bitte rechtzeitig an die Übermittlung der Termine für Oktober 2020 an heike.haenscheid@web.de.
noch nicht. Mit dem ersten Newsletter nach der Sommerpause soll dennoch wieder ein Stückchen "Normalität" einziehen, auch wenn er noch dünn ist... Schaut auch gerne weiterhin auf die Homepage des Vereins - Videos und mehr zeigen die münstersche Tanzvielfalt auch online.
Unser Tanz-Zitat im August::
"Wenn das Leben uns in die Knie zwingt, tanzen wir Limbo" (Facebook-Spruch)
Mutterschutz-Vertretung gesucht
Unser Mitglied Cora Georgi möchte hier einen Aufruf in eigener Sache starten:
"Seit ca. vier Jahren unterrichte ich eine inklusive Tanzgruppe im Haus vom Guten Hirten, was mir immer sehr große Freude bereitet hat. Da ich jetzt in Mutterschutz gehe, suche ich eine Vertretung. Die Gruppe besteht aus ganz tollen Menschen mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen. Ich habe viel in Richtung Modern und Tanztheater gearbeitet, die Gruppe ist aber offen, Neues auszuprobieren. Die Hauptsache wäre, dass Ihr Spaß an Menschen und Bewegung habt. Der Kurs war bis jetzt immer donnerstags abends von 18 bis 19:30 Uhr; ich denke, die Zeiten könnten aber auch geändert werden. Das Ganze lief bis jetzt über den Verein für Sporttherapie und Gesundheit. Ein Übungsleiterschein ist die Voraussetzung.
Wenn jemand sich vorstellen kann, mich ein halbes Jahr bis Jahr zu vertreten, meldet euch sehr gern unter corageorgi@gmx.de.